AMX DAS-MI-0804 Manuel d'utilisateur Page 61

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 155
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 60
Empirische Studie 61
__________________________________________________________________________
drei Bedingungen erfolgte randomisiert mit einem 2:1 Verhältnis zur Behandlungs-
vs. Kontrollbedingung. In der begleiteten Bedingung waren 163 Patienten, 138 in der
unbegleiteten und 68 in der Warte-Kontroll-Gruppe. Die Drop-Out-Rate betrug in den
Behandlungsbedingungen vor der Post-Messung 19.6% (59) und zwischen Post- und
Follow-up-Messung zusätzlich 8.6% (26). Es ergaben sich keine signifikanten Unter-
schiede (p > .05) hinsichtlich der Drop-Out-Rate in den beiden Behandlungs-
bedingungen (Gloster, et al., 2011).
Es nahmen 282 weibliche Patienten an der Therapiestudie teil, wovon 122 in der
begleiteten, 106 in der unbegleiteten und 54 in der Warte-Kontroll-Bedingung waren.
Von 87 männlichen Teilnehmern waren 41 in der begleiteten, 32 in der unbegleiteten
und 14 in der Warte-Kontroll-Bedingung. Das durchschnittliche Alter betrug 35.5
Jahre.
Über 90% der Patientenstichprobe wies mindestens eine komorbide Diagnose auf.
Fast die Hälfte zeigte drei oder mehr psychische Diagnosen zusätzlich zu Panik-
störung mit Agoraphobie. Die häufigsten komorbiden Störungen waren spezifische
Phobie (n = 256; 69.4%), schädlicher Gebrauch/Missbrauch von Alkohol (n = 162;
43.9%), Soziale Phobie (n = 154; 41.7%) und Major Depression (n = 139; 37.7%).
Diese relativ stark beeinträchtigte Stichprobe gilt als repräsentativ für Patienten aus
der klinischen Praxis (Gloster, et al., 2011).
Die Behandlungsstichproben unterschieden sich trotz randomisierter Zuteilung hin-
sichtlich einiger diagnostischer Variablen zur Baseline-Messung. Bei Patienten in der
begleiteten Behandlungsbedingung wurde signifikant häufiger die Diagnose einer
Depression festgestellt (49.5% vs. 37.0%), χ
2
(1) = 4.03, p = .045, es wurde mit
größerer Häufigkeit von Panikattacken in der letzten Woche berichtet (79.8% vs.
68.2%), χ
2
(1) = 5.3, p = .021 und sie wiesen einen signifikant höheren Wert hinsicht-
lich des Schweregrads der Erkrankung auf (CGI: M = 5.4, SD = 0.7 vs. M = 5.2, SD =
0.7), z = -2.61, p = .009. Alle anderen Vergleiche zur Baseline-Messung
unterschieden sich nicht signifikant (Gloster, et al., 2011). Die Gruppenunterschiede
zur Baseline-Messung wurden bei der Auswertung berücksichtigt.
Ablauf der Studientherapie
Die Patienten wurden nach Studieneinschluss entsprechend der Randomisierung der
Bedingung „kognitive Verhaltenstherapie mit begleiteter Exposition“ oder „kognitive
Vue de la page 60
1 2 ... 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 ... 154 155

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire